Trotz beendeter Live-Phase des Kongresses:
Jetzt Teilnahme und Fortbildungspunkte sichern!
26. - 30. April 2020
Unser letzter E&M-Bundeskongress ist jetzt ca. zwei Jahre her - höchste Zeit, eine neue Veranstaltung zu organisieren. Dabei erscheint uns der Zeitpunkt richtig, etwas Neues auszuprobieren: nicht Sie kommen zum Kongress, sondern wir bringen den Kongress zu Ihnen! Ich hoffe, unser Programm bringt Ihnen viele Anregungen für Ihren Unterricht und darüber hinaus.
Ihr Dr. Mario Oesterreicher, Bundesvorsitzender des Verbandes Englisch & Mehrsprachigkeit
- Änderungen vorbehalten -
Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
EFL-Autor
Bündnis für Bildung e.V.
Schünemann-Verlag
Professorin für Sprachlehr- und -lernforschung am Fachbereich 10 der Universität Bremen
Schulmarketing phase6
Betreuung Bildungsinstitutionen bei phase6 & Grundschullehrerin in Ausbildung
MILLENNIUM 2000 GmbH
Berater für telc an Schulen und Hochschulen
Wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
phase-6 GmbH - Geschäftsführer
...
Bundesvorsitzender des Verbandes Englisch & Mehrsprachigkeit
Emeritus für Didaktik des Englischen an der Universität Augsburg
Englisch-Redakteurin beim Münchner Circon Verlag
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt HPI Schul-Cloud
Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik des Englischen an der Universität Augsburg
Professorin für Englisch an der PH Heidelberg
Country Marketing Manager Germany, ETS Global B.V.
- Änderungen vorbehalten -
zur Übersicht Sprecher und Programm >
Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Für die Sprachentwicklung gibt es zwei besonders wichtige Phasen: die frühe Kindheit und die Pu- bertät. Während die Relevanz der frühen Kindheit gut belegt ist, in zahlreichen Publikationen thema- tisiert und von kaum jemandem in Frage gestellt wird, erscheint die Pubertät nicht unbedingt als die wertvolle Entwicklungsphase, die sie aber tatsächlich ist.
Die Pubertät sorgt bei den Beteiligten, vor allem Eltern, ErzieherInnen, Lehrkräften und – wegen der verkürzten Schulzeit - mittlerweile auch DozentInnen an den Universitäten seltener als die frühe Kindheit für freudiges Staunen, sondern häufiger für Irritationen, Ratlosigkeit und mitunter auch für Sprachlosigkeit. Dagegen richtet sich eine entwicklungssensible Fremdsprachendidaktik, die einer- seits durch ihre vielen Bezugswissenschaften Licht in das scheinbar noch herrschende Dunkel brin- gen und zu einem besseren, holistischen Verständnis der Entwicklung, insbesondere der Sprachent- wicklung beitragen möchte.
Im Zentrum des Vortrags steht der Fremdsprachenunterricht bei Heranwachsenden, exemplarisch illustriert an Beispielen für den Englischunterricht, zu dem relevante Wissensbestände u.a. aus der Fremdsprachendidaktik, der Psychologie und vor allem aus den Neurowissenschaften beitragen. Durch die Erweiterung des Wissens über Vorgänge, Veränderungen im heranwachsenden Gehirn usw. kann synergetisch zu einer Entstigmatisierung der Pubertät beitragen und zu einer stärkeori- entierten Sichtweise eingeladen werden. Die Thematik ist geeignet, ihren Anteil zum Paradigmen- wechsel in der Fremdsprachendidaktik zu leisten.
Der Vortrag richtet sich an Studierende, Lehrkräfte, Referendare, Personen in der Lehrkräfteausbil- dung, Aus- und Fortbildende sowie an Bildungsverantwortliche generell bzw. an alle an der sprach- lichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Beteiligten. Er liefert, kompakt dargestellt, relevante Informationen zur Pubertät und Adoleszenz als sprachsensible Phase und entwickelt, auf der verfüg- baren Evidenz aufbauend, konkrete Hinweise für die Gestaltung eines für die Bedürfnisse von Her- anwachsenden sensiblen Fremdsprachenunterrichts. Dieser soll den besonderen Gegebenheiten dieser Phase Rechnung tragen und das Entwicklungspotenzial Jugendlicher nutzen und entfalten.
Englisch Redakteurin beim Münchner Circon Verlag
Interview mit Sigrid Schulz, Englisch Redakteurin beim Münchner Circon Verlag, über den Einsatz von Lernkrimis im Unterricht – eine abwechslungsreiche und motivierende Art des Englischlernens abseits des klassischen Schulbuchs. Ein Gespräch über das Konzept des Lernkrimis, kreative Einsatzideen für den Unterricht und einen Einblick in weitere Lernmaterialien des Verlags wie Lernkrimi Comics und Sprachwelten-Kurzgeschichten.
Krimis gehören zu den beliebtesten Literaturgenres überhaupt. Kein Wunder! Die Leser begeben sich gemeinsam mit den Ermittlern auf Spurensuche und werden mit der Lösung des Kriminalfalls belohnt. Dies fördert auf unterhaltsame Weise das, was für das erfolgreiche Erlernen einer Fremdsprache unabdingbar ist: die intrinsische Motivation.
Die Lernkrimis des Circon Verlags verbinden das Lesevergnügen mit dem Ziel, die Sprachkenntnisse in der Fremdsprache auch außerhalb der klassischen Lehrbucharbeit zu erproben und zu vertiefen. Die authentischen, von versierten muttersprachlichen Autoren verfassten Lektüren fesseln dabei nicht nur durch knifflige Fälle und Einblicke in Alltag und Kultur eines anderen Landes. Mit ihren in den Text eingebetteten Übungen, Vokabelhilfen sowie Infokästen zu Wortschatz, Grammatik und landeskundlichen Themen sind sie ein wertvolles didaktisches Hilfsmittel. Die Lernkrimis sind anhand des Europäischen Referenzrahmens in Sprachniveaus eingestuft und neben Englisch auch in weiteren Fremdsprachen verfügbar.
...
Details folgen
Bundesvorsitzender des Verbandes Englisch & Mehrsprachigkeit
Im Bestreben, Aktualität und neuere, schüleradäquate Themen in den Unterricht zu integrieren, erfolgt oftmals der Rückgriff auf Zeitungsartikel aus dem englischsprachigen Ausland. Im Workshop wird zunächst einmal eine kurze, kritische Bilanz dieses Vorgehens gezogen und dann am Beispiel einer für den Englischerwerb konzipierten, monatlich erscheinenden Zeitung – ReadOn – dargestellt, welche Vorteile die Nutzung einer solchen für die Schülerinnen und Schüler aber auch für die Lehrkraft bringt. Darüber hinaus wird im Workshop illustriert, wie ReadOn von der Textrezeption zum Hörverstehenstraining „mutieren“ kann.
Berater telc an Schulen und Hochschulen
Die gemeinnützige telc GmbH entwickelt seit über 50 Jahren standardisierte Sprachzertifikatsprüfungen, die in Schule und Hochschule Einsatz finden. Im heutigen Workshop soll zunächst die Unterscheidung zwischen Sprachenzertifikat und Schulunterrichtsnote vorgenommen werden. Dabei wird auf die Richtlinien eingegangen, die bei der Erstellung und Durchführung eingehalten werden müssen. Um dies zu verdeutlichen, wird der Entstehungsprozess der Digitalen Schülerprüfung beleuchtet. Hierdurch gewinnen Sie einen Eindruck, was die Qualität und den Unterschied einer Sprachzertifikatsprüfung ausmacht. Im Anschluss werden die Vorteile einer digitalen Sprachzertifikatsprüfung für die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler aufgezeigt. Dabei wird auf die Möglichkeiten, die aus dem neuartigen Format resultieren, aus didaktischer Sicht beleuchtet. Als Ziel des Workshops ist es, am Ende einen Einblick in die Entstehung und die Qualität eines Sprachzertifikats zu gewinnen. Darüber hinaus wird dargestellt, welche Möglichkeiten sich durch die Digitalisierung für den modernen Englischunterricht ergeben.
Professorin für Sprachlehr- und -lernforschung am Fachbereich 10 der Universität Bremen
Das Compendium zum GER, das 2018 seinen Abschluss fand, stellt keine Neubearbeitung des europäischen Referenzrahmens dar, sondern soll dort ergänzen, wo Lücken gesehen oder vermutet wurden. Im Interview mit Prof. Dr. Claudia Harsch, einer der Mitarbeitenden am Compendium, gehen wir der Frage nach, wie sich diese Ergänzung des GER auf unsere deutschen Bildungsstandards und somit auf unsere unterrichtliche Realität auswirken können oder werden.
...
Details folgen
EFL-Autor
In this workshop we look at some ways of making words memorable and usable in context. We also consider how some of the activities demonstrated could be used in online teaching. In particular, we highlight the importance of allowing learners to discover items of vocabulary themselves through the process of task completion.
...
Details folgen
Bündnis für Bildung e.V.
Details folgen
Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prof. Dr. Heiner Böttger gibt im Interview tiefere Einblicke in die Evaluationsergebnisse des von ihm begleiteten Schulversuchs. Neben einer grundlegenden Darstellung der Schulversuchskonzeption fokussiert das Interview auf die fachlichen und sprachlichen „Konsequenzen“ des Lernens in zwei Sprachen, der Auswirkungen einer solchen sprachlichen Beschulung auf Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sowie auf die Implikationen eines solchen Lehr- und Lernkonzepts auf die gesamte Lehreraus- und -fortbildung. Das Interview schließt mit einem Ausblick auf mögliche landesweite Umsetzungspotenziale.
MILLENNIUM 2000 GmbH
Dass der Englischunterricht an der Grundschule schon lange kein reiner „Begegnungsunterricht“ mehr ist, steht außer Zweifel. Im Unterschied zu anderen Schulstufen stellt allerdings imitierendes Lernen in der Grundschule immer noch eine nicht zu vernachlässigende Spracherwerbsmethode dar. Audiostifte können an dieser Stelle sicher ein sinnvolles Unterrichtsmedium darstellen. Im Interview gehen wir der Frage nach, wie dieser Einsatz erfolgen kann und auf welche Weise aus der individuellen Sprachrezeption eine individuelle Sprachproduktion werden kann.
Professorin für Englisch an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Universal Design for Learning hat seinen Ursprung als Design-Konzept, das durch Flexibilität, Inklusivität und Partizipation Lernumgebungen so gestaltet, dass sie für möglichst viele Menschen gewinnbringend und lernförderlich genutzt werden können. Was bedeutet das für den differenzierenden und individualisierenden Fremdsprachenunterricht? Kann das Konzept des Universal Design for Learning (UDL) auf den lehrwerkgestützten Englischunterricht der Sekundarstufe I gewinnbringend übertragen werden? Im Webinar werden die Grundprinzipien von UDL auf den Fremdsprachenunterricht bezogen und dessen Potenzial mit Beispielen aus dem aufgabenorientierten aber lehrwerkgestützten Englischunterricht in der Sekundarstufe I zur Diskussion gestellt.
Country Marketing Manager Germany, ETS Global B.V.
Details folgen
...
Details folgen
Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik des Englischen an der Universität Augsburg
Panta rhei. The world is in motion. So is literary production. The “Big 5 -ation waves”, i.e. globalization, digitalization, visualization, diversification, and multi-optionalization, are rocking the literary boat by adapting traditional genres, spawning new text types and modifying demands put on contemporary readers. New literary genres like visual literature, transcultural imaginaries, crunch lit, doodle fiction, fanfic, clifi, cosmopolitan novels, texttalk fiction, email novels, twitterature and digi fiction are gaining ground, and should be evaluated as regards their foreign language learning potential. Therefore the presentation tries to answer five questions: What is the 21st century like? Who are the 21st century readers? What are the features of 21st century literature? What new literary genres can be identified in the 21st century? How should you teach these genres in the 21st century language classroom?
...
Details folgen
Bundesvorsitzender des Verbandes Englisch & Mehrsprachigkeit
Traditionelle Zeitungslektüre, um Aktualität in den Klassenraum zu bekommen, ist in Zeiten von online-Lehre nicht immer so einfach zu realisieren, insbesondere wenn zum Lesetext noch die passenden Fragen zu erstellen sind und möglichst auch noch eine individuelle Rückmeldung pro SuS gegeben werden soll. Der Beitrag möchte aufzeigen, wie man ReadOn als digitale Version einer seit Jahrzehnten etablierten, klassischen Zeitschrift in die digitale Oberfläche einer Lernplattform, z.B. mebis, integrieren kann, und unter Verwendung des zu ReadOn gelieferten Arbeitsmaterials SuS indiviuelles Feedback generiert.
...
Details folgen
phase-6 GmbH - Geschäftsführer
In den Medien wurde das Buzz-Word „Gamification” in den letzten Jahren häufig auch im Zusammenhang mit der Schule genannt. Der Bestseller „Explore Like A Pirate” von Michael Matera ist ein Beispiel, in dem beschrieben wird, wie ein Lehrer seinen kompletten Unterricht mit Spielmechaniken anreichert, um seine Schülerinnen und Schüler stärker zu motivieren, sich am Unterricht zu beteiligen und dabei Inhalte nachhaltiger vermittelt. In diesem Interview erörtern Markus Gron und Hendrik Langner anhand des phase6 Escape Games „Der Diamantenraub”, inwiefern das Spielkonzept eines Escape Games eine reguläre Englischstunde bereichern kann. Bei diesem Escape Game lösen die Schülerinnen und Schüler kollaborativ verschiedene aufeinander aufbauenden Aufgaben in einer festgelegten Zeit. Durch die zum Teil fächerübergreifenden Themen werden die individuellen Stärken der Schülerinnen und Schüler eingebunden und gefördert. Dadurch wird nicht nur die Motivation und die Vermittlung der Inhalte gestärkt, sondern es ergeben sich zusätzlich positive Dynamiken in der Klassengemeinschaft.
Emeritus für Didaktik des Englischen an der Universität Augsburg
Englischunterricht im Anschluss an die KMK-Bildungsstandards von 2012, Englischunterricht als Gateway to Languages, Englischunterricht im Kontext eines lebensbegleitenden Sprachen- und Kulturenerwerbs impliziert einen neuen und anderen Grammatikunterricht, als er in unseren Lehrplänen und von unseren Lehrwerken vorgegeben wird. Ein adäquater Grammatikunterricht ist bedeutsam, aber der angestammte Grammatikunterricht ist nicht adäquat. Warum nicht?
Das Interview präzisiert in diskursiver Form, wie sich unser Grammatikunterricht verändern muss, um seinen didaktisch nachvollziehbaren und seit 2012 auch ministeriell geforderten Funktionen genügen zu können. Dies geschieht an zahlreichen Beispielen aus dem grammatischen Alltag unseres Faches.
Dabei wird auch klar, dass der erforderliche Neuansatz für die am Limit arbeitenden Kolleginnen und Kollegen im Schuldienst ohne zusätzliche Studien realisierbar ist, unter Rekurs auf ihr didaktisches Können, ihre eigene Mehrsprachigkeit und ihre berufsbedingte Einsichtsfähigkeit in kommunikative Abläufe schlechthin, in die Funktionalitäten und Strukturen der englischen Sprache und in die Besonderheiten der angelsächsischen Kulturen.
Bundesvorsitzender des Verbandes Englisch & Mehrsprachigkeit
Details folgen
Schulmarketing phase6
Mit phase6 classic lernen Ihre SchülerInnen die unterrichtsrelevanten Vokabeln zu Hause, unterwegs oder in der Schule und kommen gut vorbereitet zu Ihnen. Und Sie können die Unterrichtszeit optimal nutzen. Apropos Unterricht: Auch hier unterstützt phase6 Sie mit verschiedenen Materialien für Ihren Sprachunterricht, die sich an den gängigen Lehrbüchern orientieren. Ob Verbenwürfel für interaktive Phasen, Arbeitsblätter oder Vokabeltests passend zum Schulbuch: Dieser Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie analoge Unterrichtsmaterialien die Wortschatzarbeit zielgenau unterstützen können.
...
Details folgen
Wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Students staring out the window, caught up in their thoughts, are usually viewed as lacking in concentration. Teachers in turn become easily frustrated with these learners trying to bring them back on track. The same applies to students who try to keep their focus. Mental blocks often lead to frustration, both teacher and student-wise, which in turn can cause anxiety or stress. In order to handle such situations better, it is important to understand the human brain and how it works. In recent years, much research has been done on specific networks in the brain. One of these networks in particular, the Default Mode Network (DMN), seems to be one of the key explanations to why mental blocks require wasting time and how procrastination actually fosters creativity. Brain regions involved in the DMN are parts of the frontal, parietal and temporal lobe, as well as dorsal-lateral parts of the cingulate cortex (Böttger, 2018; Danckert & Merrifield, 2018; Davey et al., 2016; Havlík, 2017; Taruffi et al., 2017). What is most interesting about this specific neuronal network is the fact that it is not only active during half of all our waking hours (Killingsworth & Gilbert, 2010) but also leads to numerous cognitive advantages ranging from personal development over emotional wellbeing all the way to the support of creativity (Baird et al., 2012; Gable, Hopper & Schooler, 2019; Immordino-Yang, 2016; Medea et al., 2018; Sunavksy & Poppenk, 2019). Therefore, this presentation not only summarizes and compares latest findings about this brain network but synthesizes them to bring forth educational implications and practical tasks for a more creative and stress-relieved classroom.
Betreuung Bildungsinstitutionen bei phase6 & Grundschullehrerin in Ausbildung
phase6 classic ist Deutschlands führender Vokabeltrainer, mit dem Ihre SchülerInnen Vokabeln aller Sprachen systematisch lernen und in ihrem Langzeitgedächtnis verankern. phase6 orientiert sich dabei an dem persönlichen Wissensstand: Schwierige Vokabeln werden häufiger wiederholt als jene, die die Lernenden schon gut kennen. Dabei bietet nur phase6 Vokabelsammlungen zu allen gängigen Kurs- und Schulbüchern an, die in enger Kooperation mit Deutschlands führenden Bildungs- und Schulbuchverlagen unter fachdidaktischer Beratung entwickelt werden. Johanna Kaiser ist bei phase6 für die Betreuung von Bildungsinstitutionen zuständig und steht in regelmäßigem Austausch mit Lehrkräften. In diesem Beitrag erklärt Frau Kaiser Funktionsweise und Lernsystematik von phase6 classic und gibt einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten mit Ihren SchülerInnen.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt HPI Schul-Cloud
Das Webinar möchte praxisnah aufzeigen, wie die Einführung eines Flipped Classroom-Konzepts innerhalb der HPI Schul-Cloud zu einer effizienteren Nutzung der Unterrichtszeit führen kann, ohne dabei SuS in der Vorbereitung alleine zu lassen. Dabei wird sowohl die Grundkonzeption von Flipped Classrooms betrachtet als auch die dezidierte Förderung einzelner funktional-kommunikativer Kompetenzen in einem solchen Konzept kritisch evaluiert.
Country Marketing Manager Germany, ETS Global B.V.
Details folgen
Bundesvorsitzender des Verbandes Englisch & Mehrsprachigkeit
In dem Workshop “Arbeiten mit Sprachzeitungen” gibt Dr. Mario Oesterreicher, Bundesvorsitzender des Verbandes Englisch & Mehrsprachigkeit, Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und beleuchtet u.a. folgende Themen:
Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Englisch Redakteurin beim Münchner Circon Verlag
...
Bundesvorsitzender des Verbandes Englisch & Mehrsprachigkeit
Berater telc an Schulen und Hochschulen
Professorin für Sprachlehr- und -lernforschung am Fachbereich 10 der Universität Bremen
...
EFL-Autor
...
Bündnis für Bildung e.V.
Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
MILLENNIUM 2000 GmbH
Professorin für Englisch an der PH Heidelberg
ETS
...
Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik des Englischen an der Universität Augsburg
...
Bundesvorsitzender des Verbandes Englisch & Mehrsprachigkeit
...
phase-6 GmbH - Geschäftsführer
Emeritus für Didaktik des Englischen an der Universität Augsburg
Bundesvorsitzender des Verbandes Englisch & Mehrsprachigkeit
Schulmarketing phase6
...
Wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Betreuung Bildungsinstitutionen bei phase6 & Grundschullehrerin in Ausbildung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt HPI Schul-Cloud
Country Marketing Manager Germany, ETS Global B.V.